Knie-Athrose (Gonarthrose)
Allgemeine Hinweise
Die
Knie-Arthrose ist eine häufige Ursache von Knieschmerzen und
–schwellungen. Die Krankheit manifestiert sich meist erst im mittleren
Alter. Knie-Arthrose kennzeichnet sich durch fortschreitende
Degeneration (Abnutzung) des Kniegelenks. Die Ursachen für eine Arthrose
im Kniegelenk können vielfältig sein. Häufig sind es Folgen einer
früheren Verletzung (Kreuzband, Meniskus). Aber auch andere Faktoren
spielen eine Rolle. Dazu zählen Übergewicht, Fehlstellungen (X-/O-
Beine), Fehlbelastungen oder Erkrankungen aus dem Rheumatischen
Formenkreis (Polyarthritis).
Was hilft, was kann man tun?
Bei
der Therapie von Knie-Arthrosen geht es zunächst um die
Schmerzbekämpfung, Aufrechterhaltung der Beweglichkeit / Mobilität und
um die Verzögerung des Fortschreitens der Gonathrose. Die medikamentösen
Möglichkeiten sind vielfältig und können in den meisten Fällen
wirkungsvoll Schmerzen bekämpfen. Physiotherapie, Maßnahmen der
Physikalischen Therapie und Eigeninitiative sind bei der Gonathrose
besonders wichtig. So können u.a. muskelkräftigende Übungen und
Gewichtsreduktion entscheidend für die Mobilität und Schmerzreduktion
sein. Bei zunehmenden und sehr starken Schmerzen kann eine Knieoperation
notwendig werden. Diese wird aber dem Ausprägungsgrad abgestufte
vorgenommen, sodass ein künstliches Kniegelenk (endoprothetische
Versorgung) erst als letzte Lösung in Betracht kommt.
Allgemeine Anzeichen & Symptome bei Knie-Arthrose:
- Frühere Krankheitsgeschichte mit einer Knieverletzung oder -operation
- Knieschmerzen und -schwellungen insbesondere bei sportliche Aktivitäten
- Kniesteifigkeit, besonders bei kaltem Wetter
© Bilder und Texte Sportmed24.
Medizinische und wissenschaftliche Beratung: Dr. med. Dr. disc. pol. Homayun Gharavi
©
Sportmed24. Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit
dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine
persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen
approbierten Arzt. Die auf Sportmed24 zur Verfügung gestellten Inhalte
können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder
einer Eigenmedikation verwendet werden.
Mögliche Unterstützung